
Fragen und Antworten aus der Praxis
Unter diesem Motto wird auch bei der diesjährigen Tagung wieder anwendbares Wissen für die Praxis vermittelt.
In einer lockeren Atmosphäre teilen renommierte Vortragende ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Moderierte Diskussionsrunden machen aus jedem Vortrag ein interaktives und lehrreiches Erlebnis. Der lebendige Charakter unserer beliebten Tagung lebt von Ihren Fragen.
Um die Unmittelbarkeit ihrer Arbeit noch besser dokumentieren zu können, habe ich einige der Vortragenden bei ihrer Arbeit mit der Videokamera begleitet.
Datum
14. bis 16. April 2023

Dr. Rudolf Grogger
Abwechslungsreiches Programm: Es wird sicher wieder interessant
Zurück zu den Wurzeln der tierärztlichen Praxis
Geburtshilfe, Chirurgie, Fruchtbarkeit und sogar Besamungsmanagement werden heuer die Schwerpunkte sein. Körperkondition in der Trockenstehphase ein weiterer heiß diskutierter Punkt. Abgerundet wird alles mit Themen die Gesundheit betreffend. Unabdingbar, um den tierärztlichen Beruf lange, leistungsfähig, gesund und zufrieden auszuüben. Zusätzlich wird ein Seminar angeboten: “Wie aus gesunden Kälbern leistungsbereite Kühe werden“ Folgend stellen wir Ihnen die Vortragenden und ihre Schwerpunkte vor.
Dr. Josef Selmair: Live-Videos aus der Chirurgiepraxis
Ein großer Tumor bei einem Stier wurde operiert - eine vorzeitige Schlachtung verhindert.
Professor Dr. Axel Wehrend: Geburtshilfe beim Rind.
Vieles spricht dafür, dass Geburtshilfe wenig mit reiner Kraftanstrengung zu tun hat.
Auch ohne athletisch gebaut zu sein, gelingt es auch auf diesem Gebiet, gute Arbeit zu leisten. Geburtshilfe ist mehr als nur „Auf die Welt bringen“ - Verletzungen - auch solche, die als nicht allzu stark eingestuft werden, haben großen Einfluss auf die Kühe - auch die Kälber aus Schwergeburten werden häufiger krank und sind sogar im Erwachsenenalter noch signifikant benachteiligt – geringere Milchleistung – schlechtere Fruchtbarkeit.
Dr. Franz Schlederer - OP Video – Beispiel: Dünndarminvagination
Aufforderung zur mutigen Herangehensweise – einfach tun!- Das Tier war vorbehandelt und in schlechtem Zustand und sollte euthanasiert werden – alles gut.
Dr. Michael Neumayer: Die “fette Kuh“ in der Trockenstehzeit – Ursache für viele Probleme nach dem Kalben. - Michael liebt jedoch die “Kurven“ einer hochleistenden Milchkuh – Ein kurzes Video dazu, wie er das einem Landwirt zu erklären versucht.
Kuhgebundene Aufzucht ist ein weiterer Vortrag von ihm – und ja, es funktioniert.
Dr. Toschi Kaufmann: Wer kennt sie nicht, die “zystischen Gebilde“ an den Eierstöcken und die Frage nach ihrer Relevanz
Das optimale Besamungsmanagement ist ein ökonomisch wichtiger werdendes Thema. Interessant für die meisten, die in ihrer Praxis selber besamen, aber auch für jene, die Ihre Betriebe auch auf diesem Gebiet beraten wollen. - Bei gesextem Samen und hochpreisigen Vererbern wird das von besonderer Bedeutung. - Man glaubt es kaum, wie viele verschiedene „Methoden“ es dabei gibt, bei dem Versuch, Kühe trächtig zu bekommen.
Prof. Dr. Birgit Stetina: Mit stressigen Berufsumständen gut zu Rande zu kommen
Die Kammer ermöglicht dankenswerter Aweise einen niederschwelligen Zugang zur Hilfe auf diesem Gebiet. - Bitte diesen QR Code scannen oder auf die Kammerwegseite gehen und den Fragebogen ausfüllen. Damit kommt eine noch größere Anzahl von Meinungen mit in die laufende Auswertung und ermöglicht so Frau Prof. Stetina, sich ein realistisches Bild aus der Großtierpraxis zu machen.
Ing. Günther Karrer, Physiotherapie/Osteopathie: Wie geht man mit den körperlichen Beanspruchungen in geeigneter Weise um
Er widmet sich den tierärztlichen Problemzonen Schulter und Nacken. Rudolf Grogger wird von seinen positiven Erfahrungen auf diesem Gebiet berichten. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Durch richtige Bewegungsabläufe kann die körperliche Arbeit sogar zu körperlichem Training genutzt werden. Aus der Not kann man eine Tugend machen.
Amtstierarzt Dr. Wolfgang Florian: “Woran sterben unsere Kälber“
Berichte aus dem „Seziersaal“ der steirischen Tierkörperverwertung in Landscha a. d. Mur.
Welche Rückschlüsse können auf Haltungsbedingungen gezogen werden. – Welche Konsequenzen sollen daraus folgen – das Thema steht stark im öffentlichen Fokus.
Dr. Christian Dürnberger: Tierethische Themen und wie die Kommunikation auf diesem Gebiet verbessert werden kann. Er stammt selber aus einer Bergbauernfamilie, hat klare Forderungen und dennoch keinen „verklärten Blick“ auf dieses Thema.
Dr. Ursula Domes: Kaiserschnitt bei kleinen Wiederkäuern
Beleuchtung einiger Aspekte in Bezug auf Neuweldkameliden









